BASF Color Report 2021 - Key Visual
Coatings

Coatings

Presse & Medien

Hier finden Sie die neuesten Pressemitteilungen des Unternehmensbereichs Coatings von BASF. 

Top News

Fachpresse | 10. Juli 2025

Auszeichnung für nach­haltige Zwei-Ton-Lackierung: BASF Coatings über­zeugt mit gemein­schaft­licher Innovation

BASF Coatings hat gemeinsam mit der Renault Group und Dürr einen bedeutenden Meilenstein für die Zukunft der Automobilfertigung gesetzt: das Overspray-Free Application-Verfahren (OFLA), bei Renault auch als „Jetprint“ bekannt. Für diese gemeinschaftliche Innovation wurde das Projekt im Juni 2025 mit dem „Trophée de l’Industrie s’engage 2025“ in der Kategorie „Innovativer Prozess“ im Rahmen der Veranstaltung „L’industrie s’engage par l’Usine Nouvelle“ ausgezeichnet. Das Verfahren steht für eine technologische Revolution in der nachhaltigen Lackapplikation, senkt Prozesskosten und Durchlaufzeiten bei Fahrzeugherstellern erheblich – und reduziert zugleich die Umweltbelastung.
Operational since 2022, the Pinghu site in China is Chemetall’s largest production site globally.
(Photo: BASF)
Fachpresse | 8. Juli 2025

Chemetall-Standort in China erhält Auszeichnung der Regierung von Pinghu Dushan Port für sein Engagement im Bereich Nachhaltigkeit

Der Chemetall-Standort Zhejiang Chemetall Surface Treatment Materials Co., Ltd in Pinghu, China, der zur Geschäftseinheit Oberflächentechnik des Unternehmensbereichs Coatings von BASF gehört und unter der Marke Chemetall agiert, wurde vom Amt für wirtschaftliche Entwicklung und ökologische Umwelt in Pinghu Dushan Port für sein Engagement im Bereich Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Der Standort wurde für seine Vorreiterrolle beim Einsatz von 100 % erneuerbarem Strom durch den Bezug von Grünstrom und die Installation von Photovoltaikanlagen gewürdigt. Damit ist Chemetall ein Vorbild für andere Industrieunternehmen bei der Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit und CO₂-Reduktion.
From left to right: Filippo Centamori (Regional Strategic Account Manager at BASF), Chris Jackman (Director Global Strategic Account Management at BASF), Holger Rönsch (Key-Account Management Germany at BASF, Stefan Van Beneden (Manager, Collision & Parts Channel Management at Toyota Motor Europe), Chris Titmarsh (Senior Vice President Global Automotive Refinish Coatings at BASF), Yannick Nehling (Product Owner Body Shop BOOST at BASF) and Pierangelo Culmone (Collision & Part Channel Management at Toyota Motor Europe).
(Photo: BASF Coatings)
Fachpresse | 5. Juni 2025

BASF Coatings schließt strategische Partnerschaft mit Toyota Motor Europe zur Entwicklung des Body&Paint-Programms

BASF Coatings und Toyota Motor Europe haben eine Vereinbarung zur Entwicklung des Toyota Body&Paint-Programms für Europa unterzeichnet, die die Grundlage für eine langfristige strategische Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen für die Marken Toyota und Lexus bildet. Im Rahmen der Partnerschaft werden auf dem europäischen Markt Reparaturlacke der Premiummarken Glasurit und R-M genutzt. Das Toyota Body&Paint-Programm wird mit Hilfe von BASFs Beratungs-Service für Reparaturwerkstätten, Body Shop BOOST, entworfen und ermöglicht teilnehmenden Werkstätten Zugang zur cloudbasierten Refinity® Plattform für digitale Farbtonfindungs-, Geschäfts- und Trainingslösungen. Durch die Zusammenarbeit unterstützt BASF ihren Partner Toyota dabei, individuelle Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, während gleichzeitig die höchsten Qualitätsstandards bei Lackierarbeiten an Toyotas Premiumfahrzeugen gewährleistet werden.

Datum

Ergebnisse: 133

Fachpresse | 10. Juli 2025

Auszeichnung für nach­haltige Zwei-Ton-Lackierung: BASF Coatings über­zeugt mit gemein­schaft­licher Innovation

BASF Coatings hat gemeinsam mit der Renault Group und Dürr einen bedeutenden Meilenstein für die Zukunft der Automobilfertigung gesetzt: das Overspray-Free Application-Verfahren (OFLA), bei Renault auch als „Jetprint“ bekannt. Für diese gemeinschaftliche Innovation wurde das Projekt im Juni 2025 mit dem „Trophée de l’Industrie s’engage 2025“ in der Kategorie „Innovativer Prozess“ im Rahmen der Veranstaltung „L’industrie s’engage par l’Usine Nouvelle“ ausgezeichnet. Das Verfahren steht für eine technologische Revolution in der nachhaltigen Lackapplikation, senkt Prozesskosten und Durchlaufzeiten bei Fahrzeugherstellern erheblich – und reduziert zugleich die Umweltbelastung.
Operational since 2022, the Pinghu site in China is Chemetall’s largest production site globally.
(Photo: BASF)
Fachpresse | 8. Juli 2025

Chemetall-Standort in China erhält Auszeichnung der Regierung von Pinghu Dushan Port für sein Engagement im Bereich Nachhaltigkeit

Der Chemetall-Standort Zhejiang Chemetall Surface Treatment Materials Co., Ltd in Pinghu, China, der zur Geschäftseinheit Oberflächentechnik des Unternehmensbereichs Coatings von BASF gehört und unter der Marke Chemetall agiert, wurde vom Amt für wirtschaftliche Entwicklung und ökologische Umwelt in Pinghu Dushan Port für sein Engagement im Bereich Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Der Standort wurde für seine Vorreiterrolle beim Einsatz von 100 % erneuerbarem Strom durch den Bezug von Grünstrom und die Installation von Photovoltaikanlagen gewürdigt. Damit ist Chemetall ein Vorbild für andere Industrieunternehmen bei der Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit und CO₂-Reduktion.
From left to right: Filippo Centamori (Regional Strategic Account Manager at BASF), Chris Jackman (Director Global Strategic Account Management at BASF), Holger Rönsch (Key-Account Management Germany at BASF, Stefan Van Beneden (Manager, Collision & Parts Channel Management at Toyota Motor Europe), Chris Titmarsh (Senior Vice President Global Automotive Refinish Coatings at BASF), Yannick Nehling (Product Owner Body Shop BOOST at BASF) and Pierangelo Culmone (Collision & Part Channel Management at Toyota Motor Europe).
(Photo: BASF Coatings)
Fachpresse | 5. Juni 2025

BASF Coatings schließt strategische Partnerschaft mit Toyota Motor Europe zur Entwicklung des Body&Paint-Programms

BASF Coatings und Toyota Motor Europe haben eine Vereinbarung zur Entwicklung des Toyota Body&Paint-Programms für Europa unterzeichnet, die die Grundlage für eine langfristige strategische Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen für die Marken Toyota und Lexus bildet. Im Rahmen der Partnerschaft werden auf dem europäischen Markt Reparaturlacke der Premiummarken Glasurit und R-M genutzt. Das Toyota Body&Paint-Programm wird mit Hilfe von BASFs Beratungs-Service für Reparaturwerkstätten, Body Shop BOOST, entworfen und ermöglicht teilnehmenden Werkstätten Zugang zur cloudbasierten Refinity® Plattform für digitale Farbtonfindungs-, Geschäfts- und Trainingslösungen. Durch die Zusammenarbeit unterstützt BASF ihren Partner Toyota dabei, individuelle Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, während gleichzeitig die höchsten Qualitätsstandards bei Lackierarbeiten an Toyotas Premiumfahrzeugen gewährleistet werden.
Fachpresse | 27. Mai 2025

Neues Tool von BASF Coatings hilft Lackier­be­trieben, ihre ökolo­gische und wirtschaft­liche Leistung zu ver­bessern

BASF Coatings präsentiert ein innovatives Hilfsmittel zur Nachhaltigkeitsprüfung unter der Marke Refinity, einer digitalen Plattform für Geschäftslösungen für Automobil-Lackierpartner und deren Kunden. Das Eco Impact Assessment Tool ermöglicht es Werkstätten, ihre Leistung basierend auf ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten zu messen. Es bietet umfassende Bewertungen aller relevanten Materialeinsätze in einer Lackierwerkstatt, einschließlich Lackier- und Trocknungsprozesse, Produktnutzung, Abfallmanagement und Fuhrparkbetrieb.
Fachpresse | 15. Mai 2025

Chemetall verfolgt Nach­haltig­keits­ziele durch Einsatz von 100 % erneuer­barem Strom am Standort Langels­heim in Deutschland

Die Geschäftseinheit Oberflächentechnik des Unternehmensbereichs Coatings von BASF, die unter der Marke Chemetall agiert, hat ihre Produktionsstätte in Langelsheim, Deutschland, vollständig auf erneuerbaren Strom umgestellt. Dieser Schritt ist ein weiterer wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu Chemetalls ehrgeizigem Ziel, bis 2025 an allen Standorten 80 % erneuerbaren Strom zu nutzen. Der Strom, der von BASF Renewable Energy bereitgestellt wird, stammt aus einer Kombination aus Solar- und Windkraft und führt voraussichtlich zu einer Reduktion von etwa 620 Tonnen CO2-Emissionen im Jahr 2025