Coatings

Beyond SurFACES – Treffen Sie Audrée Andersen
Teamgeist vom Fußball hin zum Arbeitsplatz 

Die gebürtige Frankokanadierin Audrée ist ausgebildete Chemikerin und technische Leiterin bei BASF Coatings. Sie leitet das globale E-Coat-Technologieteam des Unternehmens. Neben ihrer anspruchsvollen beruflichen Tätigkeit, die mehrere Zeitzonen umfasst, gelingt es Audrée, ein aktives Familienleben zu führen und gleichzeitig ihre persönlichen Leidenschaften - Sport, Kunst und Kochen - unter einen Hut zu bringen. 

Beyond SurFACES – Lernen Sie unser erfolgreiches Team kennen

Mit Leidenschaft und wissenschaftlicher Expertise entwickeln wir innovative Oberflächenlösungen, mit denen wir die Erwartungen unserer Kunden übertreffen. In unserer Serie „Beyond SurFACES“ stellen wir talentierte Personen vor, die das möglich machen. Von der Entwicklung innovativer Beschichtungen bis hin zur Schaffung nachhaltiger Lösungen – unser Gewinnerteam steht im Mittelpunkt all dessen, was wir tun. Treffen Sie Audrée Andersen, ausgebildete Chemikerin und technische Leiterin bei BASF Coatings, und erfahren Sie, wie sie arbeitet. Möchten Sie Teil des Teams werden?

Arbeiten Sie mit uns!

Bitte erzähl uns doch etwas über deinen Werdegang. Wie bist du zur BASF gekommen? 

Ich komme ursprünglich aus Kanada. Nach meinem Bachelor- und Master-Abschluss in Chemie in Québec bzw. Montréal promovierte ich 2002 am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Zusammenarbeit mit der Universität Potsdam in Physikalischer Chemie. Nach Abschluss meiner Doktorarbeit und einem kurzen Postdoc-Aufenthalt kam ich im November 2006 zur BASF Coatings in die Forschungsabteilung in Münster. Eine meiner ersten Aufgaben war der Aufbau eines Labors für die Entwicklung von Kunststoffbeschichtungen für Automobilteile. Das ist heute ein Bereich, der bei den Automobilherstellern auf großes Interesse stößt.

Seitdem habe ich verschiedene Positionen innegehabt, die es mir ermöglichten, meine technischen Fähigkeiten zu erweitern und als Führungskraft zu wachsen. 2012 wechselte ich zu dem Bereich Fahrzeugserienlacke und baute das Kompetenzzentrum für Total Layer und Füller auf. 2016 habe ich dann die Entwicklungsabteilung für E-Coat (kathodische Tauchlackierung) und New Technologies aufgebaut und die Leitung dieser Abteilung, die auch die Bereiche Automatisierung und Simulation umfasst, übernommen. Die Rolle hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt, die Themen haben sich verschoben und das Aufgabengebiet hat sich erweitert. Im Rahmen der Entwicklungseinheit wurde die Abteilung Global E-Coat Technology geschaffen, die ich seither leite.

Heute ist es mir eine Ehre, ein Team von mehr als 100 hochqualifizierten Kolleginnen und Kollegen in acht Ländern zu leiten. Unsere Arbeit umfasst Innovationstätigkeiten, kundenspezifische Produktanpassungen sowie globalen technischen Service. Dank des Teams und seiner vielfältigen Talente sind wir auf dem Markt erfolgreich und in der Branche führend.

In meiner Funktion koordiniere ich mehrere Schnittstellen, wie z. B. Einkauf, Betrieb und Forschung, Nachhaltigkeit, Marketing und Kommunikation, Qualitätsmanagement, Account Management und viele mehr. Es ist sehr schön, dass die Arbeit meines Teams direkt zu den Kunden führt und wirklich etwas bewirken kann. Manchmal kann es auch herausfordernd sein, aber es macht mir Freude, neue Lösungen zu entwickeln.

Du leitest nicht nur ein großes Team, sondern bist auch eine Expertin für Beschichtungen. 

In den letzten 20 Jahren habe ich ein breites Know-how in verschiedenen Bereichen der Fahrzeugserien-, Reparaturlackierung und industriellen Beschichtung erworben. Mit dieser Erfahrung kommt auch Verantwortung. Ich bin Ansprechpartnerin – sowohl innerhalb des Unternehmens als auch in der Branche. Ein Gebiet, auf dem ich mich besonders gut auskenne, ist das der Lackhaftung und der Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Lackschichten. Außerdem bin ich Mitglied in verschiedenen Branchenverbänden und spreche häufig auf Branchenkonferenzen und -veranstaltungen sowohl zu technischen als auch zu führungsbezogenen Themen.

Obwohl ich mich mehr auf Strategie und Führung konzentriere und nicht mehr so sehr auf die Durchführung von chemischen Prozessen, ist mein Hintergrund weiterhin von Nutzen. Als ich zum Beispiel kürzlich in China war, habe ich mit meinen Teammitgliedern verschiedene Anlagen besucht. Gemeinsam haben wir Lösungen für die Wünsche unserer Kunden erarbeitet. Das ist es, was die Arbeit im Team ausmacht.

Du spielst nicht mehr aktiv Fußball. Gibt es Werte aus dem Sport, die du in das Arbeitsleben übernommen hast? 

Die Werte, die ich auf dem Fußballplatz schätze, sind auch einige der Werte, die ich als Führungskraft pflege: Integrität und Sportsgeist. Das bedeutet für mich, dass wir als Team zusammenarbeiten, egal ob die Zeiten gut oder schwierig sind. Wir überwinden Hindernisse gemeinsam, wir feiern gemeinsam. Ich erinnere meine Teams oft an diesen Grundsatz. Meine Erfahrung als Fußballerin hat mich gelehrt, diszipliniert zu trainieren. Diese Disziplin wende ich auch bei meiner Arbeit an.

In Nordamerika ist der Frauenfußball eher strategisch als sportlich ausgerichtet, was meinen Führungsstil geprägt hat. Ich konzentriere mich darauf, die Stärken meiner Teammitglieder zu erkennen und sie gemeinsam zum Erfolg zu führen. Diese strategische Denkweise, die ich durch jahrelanges Trainieren und Fußballspielen entwickelt habe, und die Entwicklung eines guten Gespürs für die Leistung des Teams helfen mir zu erkennen, wann die Dinge gut laufen oder wann Anpassungen erforderlich sind. Diese Lektionen aus dem Sport übertrage ich heute auf meine Arbeit und meinen Führungsstil.

Die Werte, die ich auf dem Fußballplatz schätze, gehören auch zu den Werten, die ich als Führungskraft pflege: Integrität und Sportgeist.

Audrée Andersen

Teamleiterin des globalen E-Coat-Technologieteams

Du hast vorhin unsere führende Position auf dem Markt erwähnt. Was hebt BASF Coatings deiner Meinung nach von Wettbewerbern ab?

Was uns wirklich auszeichnet, sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unser Team ist bemerkenswert beständig – wer in den Technologiebereich E-Coat einsteigt, bleibt in der Regel über Jahrzehnte Teil des Teams. Diese Kontinuität führt zu einem Erfahrungsschatz und detaillierten Produktkenntnissen, die in unserem Bereich selten sind.

Eine weitere wichtige Stärke ist unser außergewöhnlicher Kundenservice. Unser technischer Service und unsere Produktteams stehen in direktem, ständigem Kontakt mit den Kunden. Die Produktleistung hängt von der Formulierung und von den Prozessen in den Produktionslinien unserer Kunden ab. Da unsere Teams hochkompetent, engagiert und zentral organisiert sind. Das verschafft uns einen Vorteil gegenüber unseren Wettbewerbern.

Was machst du gerne in deiner Freizeit?

Sport ist nach wie vor ein wichtiger Eckpfeiler in meinem Leben, wobei ich die Fußballschuhe gegen Laufschuhe getauscht habe. In den letzten Jahren habe ich sogar mit einigen Teammitgliedern und mit Freundinnen und Freunden am Münster-Marathon teilgenommen, eine sehr schöne Veranstaltung. Neben dem Sport spielen auch Kunst und Musik eine wichtige Rolle.

Zeit mit meiner Familie zu verbringen, hat eine hohe Priorität. Wir lieben es, die Welt zu erkunden, sei es bei langen Spaziergängen im Wald, am Meer oder in den Bergen. In der Küche entdecken wir Gerichte, Gewürze und Süßigkeiten aus aller Welt.

Jetzt, wo meine Kinder ein wenig älter werden, haben sie angefangen, selbst zu backen. Neulich, als ich zu Hause arbeitete, waren sie in der Küche sehr beschäftigt und haben einen Kuchen gebacken! Er ist gut geworden, aber später habe ich überall in der Küche blaue Farbe vom Zuckerguss gefunden. Aber das ist in Ordnung, das gehört zum Lernen dazu, und sie haben ihre Unabhängigkeit genossen.

Es ist nicht leicht, einen anspruchsvollen Job, Familie und Zeit für Hobbys zu vereinbaren. Was tust du, um das alles unter einen Hut zu bekommen?

Für mich sind die meisten Tage vollgepackt – ein Termin folgt dem nächsten. Meine Tage beginnen sehr früh. Noch vor dem Familienfrühstück gehe ich normalerweise eine lange Runde laufen, um mich mental auf den Tag vorzubereiten. Das hält mich gesund und ermöglicht es mir, mit den Anforderungen der Arbeit und des Alltags Schritt zu halten.

Außerdem fertige ich gerne Keramik an. Es ist ein kreatives Ventil, das ich für mich selbst nutze. Ob ich nun eine Skulptur modelliere, eine Schale drehe oder Glasuren herstelle – hier kann ich meine kreative Energie kanalisieren, mich entspannen und etwas Schönes gestalten. Wir alle müssen uns Zeit für uns selbst nehmen. Das ist wichtig, um unser Gleichgewicht und unser Wohlbefinden zu erhalten.

Es ist zwar schwer, alles unter einen Hut zu bringen – Arbeitstag, Familie und Hobbys –, aber es ist wichtig, sich Zeit für die Dinge zu nehmen, die einem am meisten bedeuten. Für mich ist es unbezahlbar, besondere Momente mit meiner Familie zu erleben.

Letzte Aktualisierung26. November 2025